Zum Inhalt springen

Wie Glasflaschen hergestellt werden

  • Blog

Glasflaschen werden durch ein Verfahren namens Glasblasen oder Glasformen hergestellt. Bei diesem Verfahren wird Glas auf eine hohe Temperatur erhitzt, bis es geschmolzen ist. Das geschmolzene Glas wird dann mit verschiedenen Techniken geformt, z. B. durch Einblasen von Luft in eine Form oder durch manuelles Formen mit den Werkzeugen eines Glasbläsers.

Zunächst werden Rohstoffe wie Quarzsand, Soda und Kalkstein miteinander vermischt und in einem Ofen bei etwa 1500 Grad Celsius geschmolzen. Aus dieser Mischung entsteht geschmolzenes Glas. Das geschmolzene Glas wird dann in eine Maschine namens IS-Maschine geleitet, die das Glas zu Flaschen formt.

In der IS-Maschine wird das geschmolzene Glas in eine Form geleitet, in der es mit Druckluft in Form geblasen wird. Die Form gibt dem Glas die gewünschte Gestalt, z. B. eine Flasche. Anschließend wird das Glas schnell abgekühlt, um es zu härten und Verformungen zu vermeiden.

Nachdem die Flaschen geformt wurden, durchlaufen sie einen Prozess namens Glühen, bei dem sie langsam abgekühlt werden, um innere Spannungen abzubauen und ihre Festigkeit zu erhöhen. Dies trägt dazu bei, dass die Flaschen nicht so leicht brechen.

Nach dem Glühen der Flaschen können diese weiterverarbeitet werden, z. B. mit Etiketten oder Motiven versehen und anschließend für den Vertrieb verpackt werden.

Insgesamt umfasst die Herstellung von Glasflaschen eine Kombination von Hochtemperaturschmelz-, Formgebungs-, Abkühlungs- und Kühlofenprozessen, um das Endprodukt zu erzeugen.

An den Anfang scrollen
Suche